Landwirtschaft und Ernährungssicherheit
Dienste
Der Copernicus Dienst zur Überwachung der Landoberfläche stellt Daten über das Festland und die Binnengewässer bereit. (http://land.copernicus.eu/)
Aktuelle Projekte und Initiativen
Das Ziel der Group on Earth Observations Global Agricultural Monitoring Initiative (GEOGLAM) ist es u.a. durch Bereitstellung von Erdbeobachtungsdaten und In-situ-Messungen dazu beizutragen, zuverlässige, genaue, zeitnahe und nachhaltige Ernteinformationen und Prognosen zu erzielen.
(http://www.geoglam.org/index.php/en/)
AgriFusion - Erzeugung von Ertragspotenzialkarten durch Fusion von Ertragskartierungen, Fernerkundungsdaten, digitaler Reliefauswertung und Bewirtschaftungsdaten
Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches Geo-ForschungsZentrum GFZ; AgGeoData - Landwirtschaftliche Standorterkundung & Geodaten-Management; Fritzmeier Umwelttechnik GmbH & Co. KG; GeoInformationsDienst GmbH; Scilands GmbH; Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Die Projektbeschreibung als PDF-Dokument
AgriSenDE - Automatische Bestimmung von Grünlandnutzungsintensitäten mit Satellitenbildern
Johann Heinrich von Thünen-Institut für Ländliche Räume, Institut für Biodiversität und Institut für Betriebswirtschaft; Technische Universität Berlin
Die Projektbeschreibung als PDF-Dokument
AGRO-DE - Aufbau eines Clusters zur Bereitstellung von aktuellen Fernerkundungsprodukten für die Landwirtschaft
Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen; Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR); EOMAP GmbH & Co. KG; Hanse Agro - Beratung und Entwicklung GmbH
Die Projektbeschreibung als PDF-Dokument
BEWAMO - Ein Bewertungstool für Kategorien der Schutzwürdigkeit und für ein fernerkundungsbasiertes Humusmonitoring landwirtschaftlich genutzter Moore
Humboldt-Universität zu Berlin; Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; Johann Heinrich von Thünen-Institut (TI); EFTAS Fernerkundung Technologietransfer GmbH
Die Projektbeschreibung als PDF-Dokument
BigGrape - Entwicklung von Methoden zum präsymptomatischen und spezifischen Nachweis von Rebkrankheiten wie Esca, Phytoplasmosen und Virosen als Grundlage für ein regionales Monitoring im Weinberg und die Entwicklung von Bekämpfungsstrategien
Julius Kühn-Institut für Rebenzüchtung Geilweilerhof, Siebeldingen; Julius Kühn-Institut für Pflanzenschutz in Obst- und Weinbau, Siebeldingen; Julius Kühn-Institut, Zentrale Datenverarbeitung, Quedlinburg; Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und – automatisierung IFF, Magdeburg; Lilienthal Digitaler-Weinbau GmbH, Wiesbaden
Die Projektbeschreibung als PDF-Dokument
BigPicture - Die Diagnose im Feld – Big Data basierte Ursachenklärung für satellitenerfasste Standortunterschiede
Spatial Business Integration GmbH, Darmstadt; rasdaman GmbH, Bremen
Die Projektbeschreibung als PDF-Dokument
CropWatch - Informationssystem zur Prozesskontrolle und -analyse in der Pflanzenproduktion Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcen-schutz (INRES); Institut für Geodäsie und Geoinformation (IGG); terrestris GmbH & Co. KG.
Die Projektbeschreibung als PDF-Dokument
EMRA - Extremwettermonitoring und Risikoabschätzungssystem zur Bereitstellung von Entscheidungshilfen im Extremwettermanagment der Landwirtschaft
Julius Kühn-Institut (JKI) Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Institut für Strategien und Folgenabschätzung; Deutscher Wetterdienst (DWD); Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V.; DELPHI IMM GmbH; Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF) Brandenburg; proPlant Agrar-und Umweltinformatik GmbH; Obstbauversuchsring des Alten Landes e.V
Die Projektbeschreibung als PDF-Dokument
GeoCare - Geoinformationstechnologie für landwirtschaftlichen Ressourcenschutz und Risikomanagement GAF AG; Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), Geografisches Institut, Earth Observation and Modelling EOM; Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL); Deutscher Wetterdienst (DWD), Abteilung Agrarmeteorologie; Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft.
Die Projektbeschreibung als PDF-Dokument
KODIAQ - Konsistentes Daten- und Informationssystem zur Erfassung und Analyse von Frühindikatoren der Saatgutqualität
NPZ Innovation GmbH; Forschungszentrum Jülich GmbH; geo-konzept Gesellschaft für Umweltplanungssysteme mbH
Die Projektbeschreibung als PDF-Dokument
NASeR - Near-real-time Analyse von Satellitendaten zur Unterstützung von epidemiologischen Risikobewertungen
Friedrich-Loeffler-Institut; LUP - Luftbild Umwelt Planung GmbH
Die Projektbeschreibung als PDF-Dokument
PAM-3D - Integration von Hangneigungs-auflagen in den Pflanzenschutz-Anwendungs-Manager Zentralstelle der Länder für EDV-gestützte Entscheidungshilfen und Programme im Pflanzenschutz (ZEPP), Informationssystem Integrierte Pflanzenproduktion e.V. (ISIP); John Deere GmbH & Co. KG; Julius Kühn-Institut (JKI); Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V (KTBL)
Die Projektbeschreibung als PDF-Dokument
Soil-DE - Entwicklung von Indikatoren zur Bewertung der Ertragsfähigkeit, Nutzungsintensität und Vulnerabilität landwirtschaftlich genutzter Böden in Deutschland
Johann Heinrich von Thünen-Institut¸Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR); Universität Osnabrück; EOMAP GmbH & Co. KG
Die Projektbeschreibung als PDF-Dokument
SOCmonit - Monitoring des organischen Bodenkohlenstoffs mittels Methoden der Fernerkundung und der Proximal-Bodenerfassung
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ; RSS – Remote Sensing Solutions GmbH
Die Projektbeschreibung als PDF-Dokument
SOFI - Sensordatenbasierte Kartendienste zur bodenschonenden Bewirtschaftung und umweltgerechten Düngung bei der überbetrieblichen Maschinenverwendung durch Kombination unterschiedlich skalierter Geodaten. Kooperation von Beratung und Maschinenringen beim Praxistransfer durch Mobile AgrarPortale
RLP AgroScience GmbH, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück (DLR - RNH), Universität Trier, Maschinen- und Betriebshilfsring Trier-Wittlich e.V., Premosys GmbH
Die Projektbeschreibung als PDF-Dokument
timeStamp - Automatisiertes Hinweissystem zur Unterstützung von Entscheidungsprozessen der Kontrollen auf Agrarförderflächen (GAP) und dem Monitoring von Kompensationsflächen der Eingriffsregelung (BNatschG) auf Basis zeitlicher Metriken aus Copernicus-Daten
Johann Heinrich von Thünen-Institut; RLP AgroScience GmbH, Institut für Agrarökologie (IfA); Julius Kühn-Institut (JKI), Forschungszentrum für landwirtschaftliche Fernerkundung (FLF); Technische Universität Berlin (TUB), Geoinformation in der Umweltplanung; LUP - Luftbild Umwelt Planung GmbH; Deutsches Geoforschungszentrum (GFZ)
Die Projektbeschreibung als PDF-Dokument
Abgeschlossene Projekte
ARS AfricaE - Adaptive Resilienz in südafrikanischen Savannengebieten
Johann Heinrich von Thünen-Institut für Agrarklimaschutz; Friedrich-Schiller-Universität Jena; Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main; Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg; Zambian Meteorological Department, Sambia; Grootfontein AD Institute, Südafrika; University of Witwatersrand, Südafrika; Council for Scientific and Industrial Research (CSIR), Südafrika; Rhodes University, Südafrika; Forest Sense, Südafrika
Die Projektbeschreibung als PDF-Dokument
CRFP Sudan - Climate Risk Finance for Sustainable and Climate Resilient Rain-fed Farming and Pastoral Systems in Sudan(CRFP)
EFTAS Fernerkundung Technologietransfer GmbH; Remote Sensing and Seismology Authority (RSSA); Sudan Higher Council for Environment and Natural Resources (HCENR); United Nations Development Programme (UNDP); Global Environment Facility (GEF)
Die Projektbeschreibung als PDF-Dokument
Copernicus4ECA - Inventarisierung potentieller ökologischer Vorrangflächen auf Minderertragsarealen in Agrarlandschaften als Komponente des Risiko- managements bei der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln
Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, RSS - Remote Sensing Solutions GmbH
Die Projektbeschreibung als PDF-Dokument
DryLand - Nutzung hyperspektraler Fernerkundung zur Zustandserfassung landwirtschaftlicher Flächen unter besonderer Berücksichtigung von Trockenstress
Universität Trier, Universität Osnabrück, Julius Kühn Institut
Die Projektbeschreibung als PDF-Dokument
DynaC - Zeitliche und räumliche Dynamisierung des ABAG C-Faktors mittels simulierter Sentinel 2-Daten zur Lokalisierung von Gefährdungs-flächen der wassergebundenen Bodenerosion
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Geowissenschaften und Geographie, Fachgruppe Geofernerkundung und Kartographie, geoflux GbR
Die Projektbeschreibung als PDF-Dokument
EnSAG Phase II: Monitoring the Phenological Development of Agricultural Crops
Ludwigs-Maximilian-Universität München; Helmholtz-Zentrum Potsdam (GFZ), Helmholtz-Zentrum Geest-hacht (HZG), Humboldt Universität Berlin (HU), Universität Trier (UT), ESA European Space Research Institute (ESRIN), Alberta Terrestrial Imaging Centre (ATIC)
Die Projektbeschreibung als PDF-Dokument
Entwicklung innovativer Vorverarbeitungs- und Analysetechniken zur verbesserten Auswertung von Zeitseriendaten der Sentinel-Suite
Universität Würzburg, Institut für Geographie und Geologie; Hochschule Bochum, Institut für eingebettete Systeme und angewandte Informatik; green spin UG; DLR Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum
Die Projektbeschreibung als PDF-Dokument
EO-LDAS-App - Erprobung des EO-LDAS Prototyps unter Verwendung bestehender Satelliten- und Geländedaten und Übertragung der Ergebnisse für Sentinel 2 auf der Basis abgeleiteter Geländespektren
Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Geographie, Abt. Fernerkundung
Die Projektbeschreibung als PDF-Dokument
Erprobung des EO-LDAS Prototyps unter Verwendung bestehender Satelliten- und Geländedaten und Übertragung der Ergebnisse für Sentinel 2 auf der Basis abgeleiteter Geländespektren
Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Geographie, Abt. Fernerkundung
Die Projektbeschreibung als PDF-Dokument
Klassifikation von Feldfrüchten anhand von Zeitreihen von SAR- und Multispektralbildern der Sentinel-missionen
Technische Universität Darmstadt, Institut für Geodäsie
Die Projektbeschreibung als PDF-Dokument
M4Land - Modellgestützte, Multi-Temporale, Multi-Skalige und Multi-Sensorale Gewinnung von kontinuierlichen Landmanagementinformationen
Ludwig-Maximilians Universität München, Department für Geographie; VISTA Geowissenschaftliche Fernerkundung GmbH
Die Projektbeschreibung als PDF-Dokument
PhenoS - Phänologische Strukturierung von zeitlich hochauflösenden Sentinel-2-Datensätzen
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Geowissenschaften und Geographie; Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Lehrstuhl für Fernerkundung; Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ); UMGEODAT-Umwelt- und Geodatenmanagement
Die Projektbeschreibung als PDF-Dokument
PROGReSs - Prediction and Modeling of Hybrid Performance and Yield Gain in Oilseed Rape by Systems Biology
NPZ Innovation GmbH i.G. (Koordination), geo-Konzept GmbH, Deutsche Saatveredelung AG, Universität Gießen, Universität Hamburg, Forschungszentrum Jülich GmbH, Technische Hochschule Wildau, Julius Kühn-Institut, Universität Bonn, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Die Projektbeschreibung als PDF-Dokument
RiflE - Regionale fernerkundliche Erfassung des aktuellen landwirtschaftlichen Ertragspotenzials
Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen; Deutscher Wetterdienst
Die Projektbeschreibung als PDF-Dokument
SatGrünschnitt - Satellitengestützte Schätzung von Grünland- und Feldfuttererträgen
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung; GAF AG; Christian-Albrecht-Universität zu Kiel
Die Projektbeschreibung als PDF-Dokument