- Info
Wald- und Forstwirtschaft
Copernicus Netzwerkbüro Wald
Feuer, Trockenheit, Sturm, Insekten – die Schäden der letzten Jahre haben einmal mehr deutlich gemacht, wie verletzlich unsere Waldökosysteme sind. Und sie haben gezeigt, dass Informationen schnell und unbürokratisch für die verschiedenen Akteure verfügbar sein müssen, um gezielte Maßnahmen einleiten und umsetzen zu können.
Hier setzt das neue "Copernicus Netzwerkbüro Wald" an: Seit dem 1. August 2021 schafft es eine Schnittstelle zwischen den Akteuren im Wald und Fernerkundungsexpertinnen und -experten.
Das Netzwerkbüro hat die Aufgabe, ein fachliches Netzwerk aufzubauen, in dem alle wald- und forstwirtschaftlichen Fernerkundungsakteure eingebunden sind.
Interessierte sind eingeladen sich aktiv im Netzwerk einzubringen. Bitte kontaktieren Sie dazu Frau Hensch (Kontakt unten).
Hier können Sie sich für den Newsletter eintragen. Dieser wird alle 2 Monate verschickt und beinhaltet Anwendungsbeispiele, stellt aktuelle Fernerkundungsprojekte und -akteure vor und weist auf Veranstaltungen und Ausschreibungen hin.
- Projekte
Aktuelle Projekte und Initiativen
Wald und ForstwirtschaftAIvergreens - KI-basierte Klassifizierung von sommer-/immergrünen Nadelbaumbeständen in borealen Wäldern; Bereitstellung der bisher ersten hochgenauen, spezifisch entwickelten Beobachtung des einzigartigen und gefährdeten Lärchenwald-Permafrost-Feuer-Systems in Sibirien
Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung
Link zur Projektbeschreibung folgtErWIN - Erweiterung des ökologischen, waldbaulichen und technischen Wissens zu Waldbränden
Thünen-Institut für Waldökosysteme, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE), Institut der Feuerwehr NRW
Link zur ProjektseiteFIRST 2.0 - SaaS-Produktentwicklung zur skalenübergreifenden kontinuierlichen Vitalitäts- und Waldschadensanalyse mittels multisensoraler Fernerkundungsdaten und künstlicher Intelligenz
LUP – Luftbild Umwelt Planung GmbH, Potsdam; Technische Universität Berlin, Fachgebiet Geoinformation in der Umweltplanung, Berlin; Landesforst Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin; Nationalpark Bayerischer Wald, Grafenau; Thünen-Institut für Waldökosysteme, Eberswalde; Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen, Arnsberg; Waldbesitzerverband Niedersachsen e.V., Hannover
Link zur ProjektbeschreibungFNEWs - Fernerkundungsbasiertes Nationales Erfassungssystem Waldschäden Thünen-Institut für Waldökosysteme
Thünen-Institut für internationale Waldwirtschaft und Forstökonomie, Joanneum Research Forschungsgesellschaft mbH, Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL), Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt (NW-FVA), Staatsbetrieb Sachsenforst, Kompetenzzentrum Wald und Forstwirtschaft, Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg, Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Link zur ProjektseiteForstCARe - Forstwirtschaftlicher Copernicus-basierter Assistenzdienst. Reduktion des Referenzdatenbedarfs und Fusion von Sensordaten zur Schließung wolkenbedingter Datenlücken für die Klassifikation mittels Künstlicher Intelligenz
EFTAS Fernerkundung Technologietransfer GmbH; Leibniz Universität Hannover
Link zur ProjektbeschreibungForestwatch-DE - Kontinuierliches, bundesweites Monitoring der Vitalität der Wälder in Deutschland
LUP GmbH
Link zur ProjektseiteFUSION-RaLiKI - Fusion von Radar und Lidar Satellitendaten zur großskaligen quantitativen Bestimmung von Waldstrukturparametern durch modellbasierte und KI-Verfahren
Ludwig-Maximilians-Universität München
Link zur ProjektbeschreibungDie Global Forest Observations Initiative (GFOI) unterstützt REDD+ Länder bei der Entwicklung ihrer nationalen Waldüberwachungssysteme und der damit verbundenen Emissionsmessungen, Berichterstattung und Überprüfung. (http://www.gfoi.org/)
KI4Forst - Mit Satellitendaten und Künstlicher Intelligenz den Wald monitoren
Schleswig-Holsteinische Landesforsten; Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung; Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume; Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt
Link zur ProjektseiteKlimBa - Modelierung einer klimaangepassten Baumartenverbreitung für Deutschland
Johann Heinrich von Thünen-Institut Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei; Georg-August-Universität Göttingen, Abteilung für Waldinventur und Fernerkundung
Link zur ProjektbeschreibungMonitoringservice für Privatwaldbesitzer
Waldstolz
Link zur ProjektseiteREDD+ (Reducing Emissions from Deforestation and Forest Degradation and the role of conservation, sustainable management of forests and enhancement of forest carbon stocks in developing countries) ist ein Programm der Vereinten Nationen zum Klimaschutz durch Waldschutz. (http://www.un-redd.org/)
Struktur-X – Assimilation von Erdbeobachtungsdaten in Waldsimulationsmodelle zur Bestimmung der Struktur und Produktivität tropischer Wälder
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung; DLR Institut für Hochfrequenztechnik und Radarsysteme (Unterauftrag)
Die Projektbeschreibung als PDFWald5DPlus - Ein Benchmark-Datensatz aus fusionierten Sentinel-1 und -2-Zeitreihen für die Ableitung von Waldparametern mithilfe von KI basierend auf UAV-Referenzdaten
Hochschule für angewandte Wissenschaften München
Link zur Projektbeschreibung folgtAbgeschlossene Projekte
Bestimmung der Potentiale der Sentinel-2-Mission für die Gewinnung von biophysikalischen Parametern aus Strahlungstransfermodellierungen in Forstgebieten
Technische Universität Berlin, Fachgebiet für Geoinformation in der Umweltplanung; Universität Trier; Helmholtz-Zentrum Potsdam - Deutsches GeoForschungsZentrum (GFZ)
Die Projektbeschreibung als PDF-DokumentBestimmung der Waldhöhe und oberirdischen Biomasse in tropischen Wäldern mit multipass X- und C-band Pol-InSAR Daten
RSS – Remote Sensing Solutions GmbH; AUG - A.U.G. Signals Ltd.
Die Projektbeschreibung als PDF-DokumentEnSAG Phase II: Wälder und Ökosysteme
Universität Trier; EnSAG: Helmholtz-Zentrum Potsdam (GFZ); Helmholtz-Zentrum Geesthacht (HZG); Humboldt Universität Berlin (HU); Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU); Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Oberpfaffenhofen (DLR); ESA European Space Research Institute (ESRIN); Alberta Terrestrial Imaging Centre (ATIC); Landesforsten Rheinland-Pfalz
Die Projektbeschreibung als PDF-DokumentEntwicklung eines fernerkundungsbasierten FastResponse Systems zur Unterstützung der Bewältigung von Kalamitäten
Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF)
Die Projektbeschreibung als PDF-DokumentExtraktion und Klassifikation inventurrelevanter Forstparameter aus multi-temporalen Sentinel-2-Daten
Universität Trier; Landesforsten Rheinland-Pfalz; Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz
Die Projektbeschreibung als PDF-DokumentFirST - Vorstudie zur Nutzbarkeit von unbemannten Flugsystemen und Satelliten Fernerkundungsdaten zur schnellen Detektion von Sturmschäden und deren Folgeschäden
Technische Universität Berlin, Fachgebiet Geoinformation in der Umweltplanung; Landesforst Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin; LiveEO, Berlin
Link zur ProjektbeschreibungForstinventurparameter- und Waldstrukturerfassung durch neuartige Fernerkundungsprodukte
Lehrstuhl für Waldwachstumskunde, TU München; Fachgebiet für Waldinventur und Nachhaltige Nutzung, TU-München; Institut für Hochfrequenztechnik und Radarsysteme (DLR HR)
Die Projektbeschreibung als PDF-DokumentInnovative Methoden zur Berechnung der Biomasse für tropische Wälder aus TanDEM-X Daten
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ); Institut für Hochfrequenztechnik und Radarsysteme (DLR-HR)
Die Projektbeschreibung als PDF-DokumentMulti-sensorale Fernerkundung zur kleinräumigen Abschätzung von Waldbiomasse
Albert-Ludwigs Universität Freiburg, Professur für Fernerkundung und Landschaftsinformationssystem (FeLIS); Friedrich-Schiller Universität Jena, Lehrstuhl für Fernerkundung
Die Projektbeschreibung als PDF-DokumentNutzung von Sentinel-Daten zur Kohlenstoffquantifizierung und REDD+ Monitoring
Humboldt-Universität zu Berlin, Freie Universität Berlin
Die Projektbeschreibung als PDF-DokumentSentinel4Grips - Integration von Copernicus- Forstinformationsebenen in das Inventur- und Planungssystem GRIPS der Landesforsten Rheinland-Pfalz
Landesforsten Rheinland-Pfalz, Zentralstelle der Forstverwaltung; Universität Trier, Fach Umweltfern-erkundung und Geoinformatik; CPA ReDev GmbH, Siegburg; Landesamt für Vermessung und Geobasisin-formation Rheinland-Pfalz
Die Projektbeschreibung als PDF-DokumentSenThIS – Sentinels für Thüringer InformationsSysteme
Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie (TLUG), ThüringenForst – Anstalt des öffentlichen
Rechts, EOS GmbH und feiffer consult
Die Projektbeschreibung als PDF-DokumentUntersuchung der Synergien von Sentinel-2 und TanDEM-X zur Überwachung von Walddegradierungsprozessen
Airbus DS Geo GmbH; Weltforstwirtschaft, Zentrum Holzwirtschaft der Universität Hamburg
Die Projektbeschreibung als PDF-DokumentValidierung von Sentinel-Produkten auf Basis kontinuierlicher spektraler und Eddy-Flux-Messungen
Helmholtzzentrum für Umweltforschung – UFZ, Department Landschaftsökologie
Die Projektbeschreibung als PDF-DokumentUse cases
- Forstwirtschaft: Digitaler Pfälzerwald (©DLR 2017) | zum Dokument (PDF)
- Termine
Termine
Wald und ForstwirtschaftLiving Planet Symposium 2022
- 23.-27. Mai 2022 Living Planet Symposium der ESA in Bonn
Größte Erdbeobachtungskonferenz der Welt - im Fokus: Vorträge und Aktionen zur Rolle von Erdbeobachtungsaktivitäten bei der Lösung globaler Herausforderungen wie Klimawandel, nachhaltige Ökonomie oder Ernährungssicherheit
Weitere Infos finden Sie hier.
European Geosciences Union – General Assembly 2022
- 23.-27. Mai 2022 in Wien/Hybrid
Europas größte Fachtagung für Geowissenschaften
Weitere Infos finden Sie hier.
EEBIOMASS Summer School
- 30. Mai -01. Juni 2022 in Jena
Einführung in die BIOMASS Mission
Zielgruppe: Wissenschaftler*innen aus den Bereichen Remote Sensing, Waldmanagement und Earth System Sciences
weitere Infos finden Sie hier.
Anmeldeschluss: 11.02.2022
1. Interaktiver Drohnen-Workshop
- 01.-02. Juni 2022 in Braunschweig
Forum für den Infromationssaustausch und Erarbeitung von Handlungsstrategien
Weitere Infos finden Sie hier.
Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus
- 21.-23. Juni 2022 in Berlin
Zentrales Forum in Deutschland für den Dialog zwischen den verschiedenen Akteuren der Fernerkundung (Anbieter – Nutzer, Behörden – Wirtschaft – Wissenschaft, verschiedene Verwaltungsebenen) - Programminformationen folgen
Weitere Infos finden Sie hier.
12th EARSeL Imaging Spectroscopy Workshop
- 22.-24. Juni 2022 in Potsdam
Konferenz zur abbildenden Spektroskopie für die Erdbeobachtung in Europa und weltweit
Weitere Infos finden Sie hier.
GI_Salzburg22
- 5.-07. Juli 2022 in Salzburg
Internationales Forum für Geoinformatik der AGIT und GI_Forum
jährlicher Treffpunkt für Innovation, Vernetzung und Weiterbildung aus allen Bereichen der Geoinformatik, Austausch von Wissenschaft und Forschung, Wirtschaft und Anwendung
Weitere Infos finden Sie hier.
INTERFORST
- 17.-20. Juli 2022 in München
Internationale Leitmesse für Forstwirtschaft und Forsttechnik - ein Schwerpunktthema: Waldschutz
Weitere Infos finden Sie hier.
SPIE Remote Sensing in Berlin
- 05.-08. September 2022
Fachmesse für Fernerkundungstechnik
Weitere Infos finden Sie hier.
Dreiländertagung 2022
- 05.-06. Oktober 2022 in Dresden
Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Photogrammetrie, Fernerkundung und Geoinformation (DGPF) in Kooperation mit der Österreichischen Gesellschaft für Vermessung und Geoinformation (OVG) und der Schweizerischen Gesellschaft für Photogrammetrie und Fernerkundung (SGPF)
Weitere Infos finden Sie hier.
Esri Konferenz 2022
- 05.-06. Oktober 2022 in Bonn
Größte GIS-Konferenz in Deutschland
Weitere Infos finden Sie hier.
Jahrestagung des Arbeitskreises Fernerkundung 2022
- 06.-07. Oktober 2022 in Halle
Thema: Product4Practice - Fernerkundung zwischen Forschung und Transfer
Einreichung von Abstracts bis zum 05. Juni
Weitere Infos finden Sie hier.
ForestSAT 2022
-
29.08.-03.09. in Berlin
Internationale Konferenz zur Förderung von Analyse- und Fernerkundungstechnologien in der Forstwirtschaft, Monitoring, Modellierung und Beschreibung von Wäldern
Weitere Infos finden Sie hier.
Intergeo Essen
- 18.-20. Oktober in Essen/Hybrid
Fachmesse und Konferenz für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement
Weitere Infos finden Sie hier.
MoLaS Mobile Laser Scanning Technology Workshop
- 23.-24. November 2022 in Freiburg
4. Workshop zu technologischen Entwicklungen des Mobile Laser Scanning
Weitere Infos finden Sie hier.
- 23.-27. Mai 2022 Living Planet Symposium der ESA in Bonn
- Datenportale
Datenportale und -zugänge
Wald und Forstwirtschaft1. Datenportale
Die hier aufgelisteten Datenportale beinhalten Satellitendaten und keine Prozessierungsumgebung.
- Die Daten der Sentinel-Satelliten können Sie über den Copernicus Open Access Hub der ESA herunterladen. Alle Daten sind kostenfrei zugänglich. Die ESA bietet zudem eine Beschreibung der vorhandenen Datensätze und eine Download-Anleitung.
- Rund vierzig Satelliten institutioneller und kommerzieller Betreiber tragen Daten zum Copernicus-Programm bei. Diese Daten fließen in das Copernicus „Data Warehouse“ ein und unterliegen unterschiedlichen Lizenzbedingungen. Die ESA stellt die Daten auf ihrem Copernicus Space Component Data Access (CSCDA) Datenportal zur Verfügung.
- Auf Youtube finden Sie Informations- und Demonstrationsvideos zum Copernicus-Datenzugang
- Die ESA stellt Erdbeobachtungsdaten aus ESA- und Drittmissionen zur Verfügung. Jedoch unterliegen diese unterschiedlichen Lizenzen. Eine Übersicht über Daten, Konditionen, Lizenzen und Zugängen erhalten Sie auf ESA Earth Online.
- TerraSAR-X Daten stehen Wissenschaftlern zu Forschungszwecken zur Verfügung. Die Daten werden nach Einreichen eines Projektvorschlages über das TerraSAR-X Science Service System - und dessen positiver Beurteilung durch unabhängige Gutachter - zugewiesen.
- Seit 1972 dokumentiert Landsat die Erdoberfläche und deren Veränderungen. Die Daten können über den USGS Global Visualization Viewer oder den USGS Earth Explorer angeschaut und heruntergeladen werden. Aber auch Höhendaten, Satelliten- und Luftaufnahmen sowie kartografische Produkte, finden sich in u.a. in den Portalen.
Weitere Datenportale finden Sie hier.
2. Datenplattformen
Die hier aufgelisteten Daten-Plattformen beinhalten Satellitendaten und eine Prozessierungsumgebung.
- CODE-DE (Copernicus Data and Exploitation Platform – Deutschland) ist der nationale Zugang zu den Daten des Copernicus Programms. Hier finden Sie sowohl die aktuellen Daten aller operationellen Sentinel-Satelliten wie auch die Daten der sechs Copernicus-Dienste. Behörden, Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Privatpersonen können diese Daten kostenlos herunterladen und benutzen. Die Nutzung der Copernicus-Daten ist kostenlos. Der Flyer gibt einen Überblick über die wichtigsten Funktionalitäten des Online Portals.
- ESA Thematic exploitation platforms (ESA TEPs)
Die ESA TEPs sind thematische Plattformen zum Auffinden und Verwenden von Erdbeobachtungsdaten und Algorithmen sowie zum fachlichen Austausch innerhalb der Nutzercommunity. Für die Landwirtschaft ist u.a. der „Food securtiy TEP“ von Interesse.
Weitere Plattformen finden Sie hier
- Dienste
Copernicus Dienste
Wald und Forstwirtschaft- Der Copernicus Dienst zur Überwachung der Landoberfläche stellt Daten über das Festland und die Binnengewässer bereit. Hier finden Sie unter anderem Datensätze zu Landbedeckung, zu Naturschutz und Biodiversität, zum Wasser- und Strahlungshaushalt, zu Siedlungsstrukturen sowie zu Binnengewässern.
- Der Dienst für Katastrophen -und Krisenmanagement stellt bei Bedarf und kostenlos, basierend auf Satellitenbildaufnahmen und entsprechenden Auswertungen, Produkte in allen Phasen des Krisenmanagementzyklus bereit, also vor, während und nach einer Krise.
- Das Europäische Waldbrandinformationssystem (EFFIS) überwacht Waldbrandaktivitäten in Echtzeit und hält historische Informationen über Waldbrände in Europa, Mittleren Osten und Nordafrika vor.
- Das Globale Wildfire Informationssystem (GWIS) ist eine gemeinsame Initiative des Copernicus EMS und der Group on Earth Observations (GEO). Beide, EFFIS und GWIS, unterstützen das Wildfire Management auf nationaler, regionaler und globaler Ebene.
Weitere Dienste finden Sie hier
- Satelliten
Satelliten
für den Anwendungsbereich Wald und ForstwirtschaftEine Übersicht über alle Satelliten die auf unserer Seite gelistet sind finden Sie hier.
Ansprechpartnerin | Netzwerkbüro Wald
Thünen-Institut für Waldökosysteme
Alfred-Möller-Str. 1
Copernicus Suchmaschine
Mit dem Copernicus products portfolio search tool hat die Europäische Kommission eine Suchmaschine entwickelt, die den Zugang zu Copernicus-Daten und Produkten erleichtert.
Die Informationen sind über drei verschiedene Suchmethoden abrufbar:
- Suche nach Name oder Schlüsselwort
- über einen alphabetischen Index oder
- Suche nach Thema oder Dienstleistung.