Fortbildungen
Schulungen
Das Internetportal EO College bietet kostenlose Lernmaterialien im Bereich der Radarfernerkundung für die Weiterbildung von Dozent*innen, Student*innen und Fachpersonal an. Zukünftig sollen auch Online-Kurse zur hyperspektralen Fernerkundung und Lehrmaterialen sowie E-Learning-Einheiten vom Projekt Fernerkundung in Schulen (FIS, s.u.) ergänzt werden.
Ziel von OpenGeoEdu ist die Nutzung freier Daten in raumbezogenen Studiengängen zu fördern. Der offene Onlinekurs besteht aus mehreren Kursteilen, die in unterschiedlicher Kombination frei zusammengestellt werden können. OpenGeoEdu ist ein Gemeinschaftsprojekt der Universität Rostock, dem Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung, dem Bundesamt für Kartographie und Geodäsie und dem Deutschen Biomasseforschungszentrum gGmbH.
Ziel von LearnEO! ist es, das Verständnis der Satellitendaten von ESA-Missionen zu verbessern und aufzuzeigen, wie diese zur Lösung von Umweltproblemen (z.B. Erfassung von Ölteppichen, Abholzung oder Stadtwachstum) eingesetzt werden können. Die Website vermittelt Grundlagen der Fernerkundung und weniger Expertenwissen.
- Das Webportal Eduspace der ESA vermittelt ein umfangreiches Wissen über Fernerkundung, Bildverarbeitung, Satelliten, Instrumente und Anwendungen der Erdbeobachtung. Die Website ist nicht nur eine Informationsquelle, sondern auch interaktiv und enthält viele Übungen und Fallstudien. Eduspace richtet sich hauptsächlich an weiterführende Schulen, kann jedoch für alle Neulinge der Erdbeobachtung von Nutzen sein.
Der Copernicus Research and User Support (RUS) bietet verschiedene E-Learning-Kurse an, die nach Anmeldung zugänglich sind. Hier können Sie die von Expert*innen erläuterte Fernerkundungstheorie in Ihrem eigenen Tempo studieren. Außerdem können Sie Ihr Wissen anhand der Online-Fragen am Ende jedes Videos testen.
EUMETSAT hat einen fünfwöchigen MOOC zum Thema „Monitoring Atmospheric Composition“ veröffentlicht.
Auch die ESA sammelt verschiedene Hinweise auf ihrer Seite zu EO Capacity Building zu Massive Open Online Courses (MOOCs), Webinaren und Trainings.
Im Februar 2020 startet der erste Copernicus Massive Open Online Course (MOOC). Ziel des Kurses ist es, einen Einblick in die Nutzung von Copernicus-Daten und Diensten zu geben. Der MOOC dauert 12 Wochen und findet 2 Mal im Jahr statt (Februar bis April 2020 / September bis Dezember 2020).
Einen Überblick zu kommenden internationalen Trainings- und Schulungsangeboten gibt der CEOS Trainingskalender.
Fernerkundung in Schulen
Um die schulische Ausbildung im Bereich Fernerkundung zu unterstützen, wurde das Projekt Fernerkundung in Schulen (FIS) vom Geographischen Institut der Ruhr-Universität Bochum in Kooperation mit dem Geographischen Institut der Universität Bonn ins Leben gerufen. Das Ziel des Projektes besteht in der Integration des Themas Fernerkundung in den Schulunterricht. Über das Lernportal können interaktive Lernmodule sowie Recherche- und Analysetools zum Thema Satellitenfernerkundung für den Schulunterricht abgerufen werden.
Das European Space Education Resource Office (ESERO) in Deutschland – angesiedelt an der Ruhr-Universität Bochum – ist ein gemeinsames Projekt der ESA und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler für MINT-Themen zu begeistern. Hierzu gibt es für Themen der Raumfahrt Unterrichtsmaterialien, Fortbildungen für Lehrerinnen und Lehrer sowie Schulwettbewerbe und -projekte.
- ESA KIDS: Weltraum-Themen für Kinder und Lehrer verständlich dargestellt.
Tutorials / Trainingsvideos
- Das Umweltbundesamt und das Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie geben in ihrer Broschüre einen Überblick über die Einsatzmöglichkeiten von Copernicus im Umweltmonitoring (©BSH, UBA 2018) | zur Broschüre (PDF)
- Newcomers Earth Observation Guide (ESA) - Eine Einführung in die Erdbeobachtung. Fernerkundungsgrundlagen und Datenzugänge kurz und verständlich erklärt.
- Auf Tutorials und Schulungsmaterial für SNAP und die drei Toolboxen kann hier zugegriffen werden.
- Schulungsvideos zum Copernicus-Programm, Zugriff auf Copernicus-Daten und Informationen, Anwendungsmöglichkeiten sowie praktische Informationen für Unternehmer, Entwickler, GIS-Experten, Start-Ups und Behörden, stehen Ihnen auf dem Copernicus Youtube Kanal zur Verfügung.
- Weitere Veranstaltungen finden Sie auf unsere Veranstaltungsseite.