Aktuelle Meldungen
-
26 Jul
SAVE THE DATE - Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus
Das nächste Nationale Forum für Fernerkundung und Copernicus findet vom 10.-12. März 2020 im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur in Berlin statt.
-
25 Jul
EO College || Neue Lernmaterialien online
Das EO College hat heute zwei brandneue Lernmaterialien online gestellt: "Land Cover Classification: Principles and Techniques" und "The History of C-Band. From ERS to...
-
23 Jul
BigDataCube läuft jetzt in CODE-DE
Mit BigDataCube wird das innovative Paradigma des "Datenwürfels" – also analysefertiger massiver raum-zeitlicher Rasterdaten – auf CODE-DE etabliert. Damit können Anwender jede...
-
23 Jul
Für die Zukunft planen: C3S bietet Frühwarmsystem für die Energiewirtschaft
Große Teile Europas sind diese Woche von einer Hitzewelle betroffen. Mit der Hitze steigt der Gebrauch von Klimaanlagen. Was das mit Copernicus zu tun hat, erfahren Sie hier.
-
23 Jul
Feuer in der Arktis
In der Arktis toben Feuer gewaltigen Ausmaßes. Doch die größte Gefahr schlummert unter der Erde.
-
22 Jul
5. Förderaufruf im mFUND gestartet!
Seit dem 19.07.2019 läuft die Einreichungsfrist für den fünften Förderaufruf zur Förderlinie 2 des mFUND.
-
17 Jul
Ankündigung || Massive Open Online Course on Radar Remote Sensing
Der Massive Open Online Course „Echoes in Space - Eine Einführung in die Radarfernerkundung“ wird ab September 2019 auf der eLearning-Plattform EO College wieder kostenlos...
-
16 Jul
Das Elbe Hochwasser 2013 – ein bedeutender Anwendungsfall für den CEMS
Das Hochwasser 2013 betraf das gesamte internationale Einzugsgebiet der Elbe. Die Nutzung von Satellitendaten ermöglicht eine grenzüberschreitende Analyse der zeitlichen und...
-
16 Jul
Earth Explorer 9 || Wer die nächste Earth Explorer-Mission der ESA?
Wird "FORUM" oder "SKIM" die nächste Earth Explorer-Mission der ESA sein? Verfolgen Sie die Diskussionen live vom User Consultation Meeting (16. bis 17. Juli).
-
16 Jul
OpenGeoEdu – der offene Online-Kurs zu offenen Geodaten
Das Projekt „Offene Daten für Lehre und Forschung in raumbezogenen Studiengängen“ (kurz: OpenGeoEdu) soll das Potenzial der zunehmend verfügbaren offenen Geodaten aufzeigen....
-
09 Jul
Studie || Aufforstung als Waffe gegen den Klimawandel
Nach einer Studie der Technischen Hochschule Zürich könne die Erderwärmung durch Aufforstung effektiv bekämpft werden. Die vom Weltklimarat (IPCC) vorgegebene Ziel einer...
-
04 Jul
Die meisten Sentinel Nutzer in Europa kommen weiterhin aus Deutschland
Der 2018 Sentinel Data Access Annual Report dokumentiert das ungebremst wachsende Interesse an Sentinel-Daten.
News nach Datum
-
2021
- Januar 2021 (9 Einträge)
-
2020
- Dezember 2020 (8 Einträge)
- November 2020 (20 Einträge)
- Oktober 2020 (10 Einträge)
- September 2020 (15 Einträge)
- August 2020 (22 Einträge)
- Juli 2020 (12 Einträge)
- Juni 2020 (21 Einträge)
- Mai 2020 (12 Einträge)
- April 2020 (15 Einträge)
- März 2020 (19 Einträge)
- Februar 2020 (6 Einträge)
- Januar 2020 (11 Einträge)
-
2019
- Dezember 2019 (10 Einträge)
- November 2019 (10 Einträge)
- Oktober 2019 (5 Einträge)
- September 2019 (15 Einträge)
- August 2019 (7 Einträge)
- Juli 2019 (15 Einträge)
- Juni 2019 (12 Einträge)
- Mai 2019 (12 Einträge)
- April 2019 (22 Einträge)
- März 2019 (11 Einträge)
- Februar 2019 (9 Einträge)
- Januar 2019 (3 Einträge)
-
2018
- Dezember 2018 (3 Einträge)
- November 2018 (3 Einträge)
- Oktober 2018 (12 Einträge)
- September 2018 (8 Einträge)
- August 2018 (4 Einträge)
- Juli 2018 (13 Einträge)
- Juni 2018 (5 Einträge)
- Mai 2018 (9 Einträge)
- April 2018 (16 Einträge)
- März 2018 (21 Einträge)
- Februar 2018 (9 Einträge)
- Januar 2018 (11 Einträge)
-
2017
- Dezember 2017 (7 Einträge)
- November 2017 (10 Einträge)
- Oktober 2017 (13 Einträge)
- September 2017 (14 Einträge)
- August 2017 (3 Einträge)
- Juli 2017 (6 Einträge)
- Juni 2017 (5 Einträge)
- Mai 2017 (4 Einträge)
- April 2017 (5 Einträge)
- März 2017 (7 Einträge)
- Februar 2017 (5 Einträge)
- Januar 2017 (3 Einträge)