Aktuelle Meldungen
-
29 Sep
Satellitenbilder zur Überwachung der Regenwälder
Norwegisches Ministerium für Klima und Umwelt, Kongsberg Satellite Services (KSAT), Airbus und Planet schließen Vertrag im Wert von bis zu 400 Millionen NOK (ca. 36 Mio €), um...
-
29 Sep
Newsletter der Nationalen Fachkoordination für den Copernicus-Dienst Katastrophen- und Krisenmanagement
Das BBK informiert in seinem Newsletter zum Thema Hochwasser. Mehr
-
28 Sep
Vorabregistrierung für die European Space Week geöffnet
Vom 7.-11.12.2020 findet die European Space Week statt. Eine Vorabanmeldung ist jetzt möglich.
-
28 Sep
Sentinel-6 erreicht Vandenberg Air Force Base
Sentinel-6 Michael Freilich-Satellit hat die Vandenberg Air Force Base erreicht und wartet auf seinen Start.
-
24 Sep
COKAP - Klimabewertung in der Stadt
Um Stadtplaner mit soliden Zahlen über die Aufheizung zu versorgen, nutzt das Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz nun Satellitendaten des Europäischen...
-
24 Sep
CODE-DE - die wichtigsten Funktionalitäten des Online Portals
Kurzanleitung zu CODE-DE verfügbar.
-
24 Sep
Virtueller Tag der offenen Tür der ESA
Am 04. Oktober haben Interessierte die Möglichkeit hinter die Kulissen der ESA zu blicken.
-
22 Sep
Green Deal-Ausschreibung der Europäischen Kommission
Die Europäische Kommission hat eine Ausschreibung zur Unterstützung des European Green Deal im Rahmen von Horizon 2020 geöffnet.
-
21 Sep
Ankündigung Web-Seminarreihe
Das Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum (GFZ) führt Reihe von Online-Schulungen durch. Die Schulungen sind vor allem für Neueinsteiger in die Fernerkundung...
-
14 Sep
SenSituMon || Nahe Echtzeit-Produkte für das Monitoring von Überflutungsgebieten
Mit SenSituMon ist es möglich, tatsächliche Überflutungsschäden schnell und sicher zu
verifizieren: Mit Radardaten des Europäischen Copernicus-Programms berechnet ein Algorithmus... -
10 Sep
Afrikanische Schweinepest - mit Satellitendaten Bewegungsmuster abschätzen
Um die näher rückende Afrikanische Schweinepest einzudämmen, muss ihr Hauptüberträger, das Wildschwein, genau verfolgt werden. Mit der automatischen Verknüpfung von...
-
09 Sep
Newsletter || Copernicus-Dienst zur Überwachung der Meeresumwelt
Der Copernicus-Dienst zur Überwachung der Meeresumwelt (CMEMS) informiert zum Copernicus MOOC, der Deutschen Klimatagung und zu einem Stellenangebot am BSH
News nach Datum
-
2021
- Januar 2021 (9 Einträge)
-
2020
- Dezember 2020 (8 Einträge)
- November 2020 (20 Einträge)
- Oktober 2020 (10 Einträge)
- September 2020 (15 Einträge)
- August 2020 (22 Einträge)
- Juli 2020 (12 Einträge)
- Juni 2020 (21 Einträge)
- Mai 2020 (12 Einträge)
- April 2020 (15 Einträge)
- März 2020 (19 Einträge)
- Februar 2020 (6 Einträge)
- Januar 2020 (11 Einträge)
-
2019
- Dezember 2019 (10 Einträge)
- November 2019 (10 Einträge)
- Oktober 2019 (5 Einträge)
- September 2019 (15 Einträge)
- August 2019 (7 Einträge)
- Juli 2019 (15 Einträge)
- Juni 2019 (12 Einträge)
- Mai 2019 (12 Einträge)
- April 2019 (22 Einträge)
- März 2019 (11 Einträge)
- Februar 2019 (9 Einträge)
- Januar 2019 (3 Einträge)
-
2018
- Dezember 2018 (3 Einträge)
- November 2018 (3 Einträge)
- Oktober 2018 (12 Einträge)
- September 2018 (8 Einträge)
- August 2018 (4 Einträge)
- Juli 2018 (13 Einträge)
- Juni 2018 (5 Einträge)
- Mai 2018 (9 Einträge)
- April 2018 (16 Einträge)
- März 2018 (21 Einträge)
- Februar 2018 (9 Einträge)
- Januar 2018 (11 Einträge)
-
2017
- Dezember 2017 (7 Einträge)
- November 2017 (10 Einträge)
- Oktober 2017 (13 Einträge)
- September 2017 (14 Einträge)
- August 2017 (3 Einträge)
- Juli 2017 (6 Einträge)
- Juni 2017 (5 Einträge)
- Mai 2017 (4 Einträge)
- April 2017 (5 Einträge)
- März 2017 (7 Einträge)
- Februar 2017 (5 Einträge)
- Januar 2017 (3 Einträge)