Home
Programm
Erdbeobachtungsprogramme
Copernicus
Das Nationale Erdbeobachtungsprogramm
EUMETSAT
ESA Future EO
Copernicus Strategie der Bundesregierung
Copernicus Arbeitsprogramm
Netzwerk und Kontakte
Ansprechpartner/innen Copernicus Netzwerkbüros
Ansprechpartner/innen Copernicus-Dienste
Ansprechpartner/innen Expertennetzwerk
Ansprechpartner/innen Copernicus-Programm
Fernerkundungsinstitute/-firmen in Deutschland
AeroDCS GmbH
Airbus Defence and Space
BGR (Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe)
Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG)
Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG)
con terra – Gesellschaft für Angewandte Informationstechnologie mbH
Deutsches GeoForschungsZentrum, Helmholtz-Zentrum Potsdam
Earth Observation Center (EOC)
Earth Observation Services GmbH
EFTAS Fernerkundung Technologietransfer GmbH
Esri Deutschland GmbH
GAF AG
GEOSYSTEMS GmbH
Industrieanlagen-Betriebsgesellschaft mbH
Institut für Kartographie, Technische Universität Dresden
Julius Kühn-Institut (Institut für Pflanzenbau und Bodenkunde)
Julius Kühn-Institut (Institut für Strategien und Folgeabschätzungen)
Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Institut für Geographie und Geologie
L3Harris Geospatial Solutions GmbH
Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV NRW)
LUP - Luftbild Umwelt Planung GmbH
MAP-CON
Melchionna – Remote Sensing
mundialis GmbH & Co KG
OPTIMARE Systems GmbH
Rasdaman GmbH
RSS – Remote Sensing Solutions GmbH
Ruhr-Universität Bochum
SCISYS Deutschland GmbH
Spacetech GmbH
Spatial Business Integration GmbH
VISTA Geowissenschaftliche Fernerkundung GmbH
Ansprechpartner/innen Anwendungsentwicklung
Servicestelle Fernerkundung
Daten
Satelliten
Fernerkundungsdienste
Copernicus Kerndienste
Landüberwachung
Überwachung der Meeresumwelt
Katastrophen- und Krisenmanagement
Überwachung der Atmosphäre
Überwachung des Klimawandels
Sicherheit
Nationale Fernerkundungsdienste
Internationale Fernerkundungsdienste
Beispiele und Anwendungen
Binnengewässer und Bundeswasserstraßen
Georessourcen und Georisiken
Katastrophen- und Krisenmanagement
Landmonitoring
Landwirtschaft
Meeresumwelt und Küstengewässer
Methoden- und Anwendungsentwicklung
Sicherheit
Umwelt- und Naturschutz
Verkehr und Mobilität
Wald und Forstwirtschaft
Projekte
Termine
Datenportale
Dienste
Satelliten
Wetter und Klimawandel
Downstream Business
Geodateninfrastruktur
Fernerkundung und Geodateninfrastruktur
Datenzugang
Infothek
News
Alle Meldungen
Veranstaltungen
Jobs und Ausschreibungen
Jobs
Ausschreibungen
Satelliten
Dienste
Newsletter
Veranstaltungen
Nationales Forum 2022
Programm
A.1 - Copernicus für eine nachhaltige Gestaltung in der Landwirtschaft
A.2 - Destination Earth und digitale Zwillinge
A.3 - Resilient Security Response – operativ, praxisnah und gegenwärtig.
B.1 - Landüberwachung
B.2 - Überwachung des Klimawandels (C3S)
B.3 - Copernicus als digitaler Beitrag für ein zukunftsfähiges Gewässermonitoring
B.4 - Copernicus für das Bodenmonitoring
C.1 - Umweltmonitoring - langfristig nachhaltig gestalten
C.2 - Mit Fernerkundung den Verkehr nachhaltiger gestalten
C.3 - Überwachung der Atmosphäre (CAMS)
C.4 - IF-Bund: Innovative Fernerkundung für die Bundesverwaltung
D.1 - Fernerkundung im Naturschutz
D.2 - Copernicus in der Wissenschaft: Die Welt in ihren Zusammenhängen besser verstehen
D.3 - Copernicus on the rocks
E.1 - Mit Copernicus die Stadt der Zukunft gestalten
E.2 - Digitales Waldmonitoring und nachhaltige Waldwirtschaft
E.3 - Nutzung von Fernerkundungsdaten während des Hochwasserereignisses im Juli 2021
Anmeldeformular
Posterausstellung
Digitale Ausstellung
Nationales Forum 2021
Programm
A.1 - Fernerkundungsmonitoring in der Landwirtschaft
A.2 - C3S – Der Copernicus-Klimawandeldienst
A.3 - Big Brother is watching you? Was Sicherheitsbehörden mit Fernerkundungsdaten (nicht) machen können.
B.1 - Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Nutzung von Fernerkundung in der Entwicklungszusammenarbeit
B.2 - CAMS - Der Copernicus-Dienst zur Atmosphärenüberwachung
B.3 - Aktuelle Themen aus der Wissenschaft: Big Data und Künstliche Intelligenz für die Erdbeobachtung
C.1 - Mit Fernerkundung den Verkehr gestalten
C.2 - Nachhaltigkeitsziele und –indikatoren – Fernerkundung für die SDGs
C.3 - Copernicus für das Monitoring von Küstenregionen
D.1 - Copernicus – Neue Perspektiven zur Raum- und Umweltbeobachtung auf kommunaler Ebene
D.2 - Waldschäden in Zeiten des Klimawandels und ihre Erfassung durch Fernerkundungsdaten
E.1 - Landüberwachung - Monitoring aus unterschiedlichen Blickwinkeln
E.2 - Fernerkundung im Anwendungsfall Vegetationsbrand
E.3 - Copernicus und die Binnengewässer – „auf dem Weg zu neuen Ufern“
F.1 - Copernicus für Kulturgüterschutz und Archäologie
F.2 - Neue Dimensionen im Naturschutz? Aktuelle Arbeiten mit Blick auf die zukünftigen Missionen
F.3 - Energie und Rohstoffe
Nationales Forum 2018
Programm
A.1 - Verfügbarkeit und Nutzbarkeit von Fernerkundungsdaten und Fernerkundungsdiensten in der praktischen Landwirtschaft
A.2 - Die nächsten Sentinel Missionen: Status der Vorbereitungen
A.3 - Der Copernicus Klimawandeldienst (C3S): Nutzungspotentiale des Sektorielles Informationssystem (SIS) zur Erstellung von Klimaindikatoren und Vorstellung des neuen DIAS-Datenportals
B.1 - Landmonitoring - Copernicus setzt neue Maßstäbe
B.2 - Fernerkundung und Copernicus für das Sendai-Monitoring
B.3 - Der Copernicus Dienst zur Atmosphärenüberwachung (CAMS): Treibhausgasmonitoring, Anwendungsbeispiele zum Luftqualitätsmonitoring und Vorstellung des neuen DIAS-Datenportals
C.1 - Copernicus in der Forstwirtschaft: aktueller Stand und Perspektive
C.2 - Mit Fernerkundung und Copernicus auf dem Weg zur zukunftsfähigen und lebenswerten Stadt
C.3 - Binnengewässer – neue Möglichkeiten für die Erfassung durch Copernicus
C.4 - Copernicus für die Wissenschaft
D.1 - Möglichkeiten und Grenzen von Copernicus im Naturschutz – Stand der Entwicklung
D.2 - Mit Fernerkundung den Verkehr gestalten
D.3 - Fernerkundung in der Statistik
D.4 - MARPOL, MSRL und G20 – Herausforderungen für Copernicus
E.1 - Copernicus gestaltet das Umweltmonitoring von morgen
E.2 - Copernicus Datennutzung für Bodenbewegungen in Deutschland
E.3 - Zukunft des Einsatzes von Fernerkundungsprodukten in der Entwicklungszusammenarbeit
Schulungen am Dienstag, 27.11.2018
Symposium am Dienstag, 27.11.2018
Nationales Forum 2017
Nationales Forum 2015
Bilderstrecke
Fortbildungen
Start-up Förderung
Medien
Infomaterialien
Videos
Jahresrückblick 2021
Weitere Bildergalerien
DE
This page is not available in EN
Anmeldeformular
-
Anmeldeformular
Anmeldung zum Nationalen Forum für Fernerkundung und Copernicus 2022
Copernicus. digital. nachhaltig
Persönliche Daten
Anrede
*
Frau
Herr
Divers
Titel
Vorname
*
Name
*
Institution
*
Telefon
E-Mail
*
Fachsessions
Anmeldung Hauptveranstaltung
Ich nehme am Di., 21.06.2022 vor Ort teil
Ich nehme am Mi., 22.06.2022 vor Ort teil
Ich nehme am Do., 23.06.2022 vor Ort teil
Ich nehme digital teil
21.06.2022, 14:00 - 15:30 Uhr
A.1 - Nachhaltige Gestaltung in der Landwirtschaft
A.2 - Destination Earth und Digitale Zwillinge
A.3 - Resilient Security Response
21.06.2022, 16:00 - 17:30 Uhr
B.1 - Landüberwachung
B.2 - Klimawandel
B.3 - Zukunftsfähiges Gewässermonitoring
B4 - Copernicus für das Bodenmonitoring
22.06.2022, 10:30 - 12:00 Uhr
C.1 - Umweltschutz
C.2 - Mit Fernerkundung den Verkehr nachhaltiger gestalten
C.3 - Atmosphäre
C.4 - IF-Bund: Fernerkundung für die Bundesverwaltung
22.06.2022, 13:00 - 14:30 Uhr
D.1 - Naturschutz
D.2 - Copernicus in der Wissenschaft
D.3 - Copernicus on the rocks
22.06.2022, 15:00 - 16:30 Uhr
E.1 - Stadt der Zukunft
E.2 - Digitales Waldmonitoring u. nachhaltige Waldwirtschaft
E.3 - Nutzung von Fernerkundung: Hochwasser im Juli 2021
Haben Sie Anmerkungen oder Kommentare zu Ihrer Anmeldung?
Zusätzliche Elemente
Digitaler Posterbeitrag
Ja, ich reiche ein digitales Poster ein.
Digitale Ausstellung
Ich habe Interesse an einem digitalen Ausstellerstand.
Information
Ich bin damit einverstanden, dass meine Kontaktdaten gespeichert werden und ich aktuelle Informationen zu den Nationalen Copernicus Foren und zu unserem Webportal erhalte. Diese Informationen werden in unregelmäßigen Abständen versendet.
Datenschutz
*
Ich habe die Datenschutzerklärung (https://www.d-copernicus.de/datenschutz/) zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Meine Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung meiner Anfrage benutzt. Mit dem Absenden des Kontaktformulars erkläre ich mich mit der Verarbeitung einverstanden.
Einverständniserklärung
*
Dies ist eine öffentliche Veranstaltung. Das DLR e.V. fertigt zur Wahrung seiner berechtigten Interessen bei der Veranstaltung Fotos und Videos an. Ich habe die Einverständniserklärung zur Erstellung, Verarbeitung und Veröffentlichung von Bild- /Ton-/ Video-Aufnahmen durch das DLR zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.
Einverständniserklärung zur Erstellung, Verarbeitung und Veröffentlichung von Bild- /Ton-/ Video-Aufnahmen durch das DLR
Diese Feld nicht ausfüllen!
Inhalte zu diesem Thema
News
Veranstaltungen
Nationales Forum 2022
Programm
Anmeldeformular
Posterausstellung
Digitale Ausstellung
Nationales Forum 2021
Nationales Forum 2018
Nationales Forum 2017
Nationales Forum 2015
Fortbildungen
Start-up Förderung
Medien