- Info
Landmonitoring
Wo sind neue Solarparks entstanden? Wie groß ist das neue Industriegebiet am Stadtrand? An welchen Orten sind kleinste Veränderungen der Geländehöhe beobachtbar? Welche Länge hat das Schienennetzwerk Deutschlands? Antworten darauf kann die Landüberwachung geben.
Die Landüberwachung dokumentiert die Veränderungen auf der Erdoberfläche. Diese können mit Hilfe sogenannter multitemporaler Ansätze – also der vergleichenden Betrachtung der Erdoberfläche zu unterschiedlichen Zeitpunkten – erkannt und beobachtet werden. Durch periodische und konsistente Analysen werden so die veränderlichen Eigenschaften der Landoberflächen eines Untersuchungsgebietes (z.B. die Dauer der winterlichen Eisbedeckung von Binnengewässern oder die stetige Zunahme versiegelter Flächen) ausgemacht. Die Vielfalt hinsichtlich der Objekte und deren räumlicher Verteilung auf der Erdoberfläche (z.B. Waldflächen mit unterschiedlichen Baumarten), der zeitlichen Veränderungen von Phänomenen (z.B. Absenkungen des Untergrunds als Folge der Nutzung des geologischen Untergrundes oder der Zeitpunkt des Blattaustriebs unterschiedlicher Kulturpflanzen) sowie der weiterführenden Nutzung dieser Informationen (z.B. für die amtliche Statistik) bedingt dabei die Einbeziehung unterschiedlichster Geoinformationsquellen. Fernerkundung leistet hierbei wertvolle Beiträge um den Anforderungen der Landüberwachung über große Flächen, in hoher räumlicher Auflösung und in ihrer zeitlichen Variabilität gerecht zu werden.
- Projekte
Aktuelle Projekte und Initiativen
LandmonitoringCopernicus leuchtet Grün - Integration und Praxistransfer von Copernicus-Aktivitäten für ein umfassendes behördliches Monitoring von Grünland
Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV NRW); Staatliche Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft (BfUL); Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein (LLUR); Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei; TU Berlin - Fachgebiet Geoinformation in der Umweltplanung; RLP AgroScience GmbH
Link zur ProjektseiteGreencities - Big Data für die lebenswerte Stadt von morgen
TERRANEA UG; EOXPLORE UG
Link zur ProjektseiteAbgeschlossene Projekte
Bodenbewegungskataster - Aufbau eines Bodenbewegungskatasters (Nutzung der Fernerkundungsmethode Radarinterferometrie zur Detektion und zum Monitoring großräumiger Bodenbewegungen unter Verwendung von Sentinel-1A-Satellitendaten)
Bezirksregierung Köln, Abteilung 7 „Geobasis.nrw“, Dezernat 71„Datenstandards, Geodätischer Raumbezug“; Unterauftragnehmer TU Clausthal, Institut für Geotechnik und Markscheidewesen, Abteilung Markscheidewesen und Geoinformation
Die Projektbeschreibung als PDF-DokumentCopernicus-Dienst zur Unterstützung von Gefährdungsanalysen und Regionalplanung im Rhein-Mosel-Gebiet
Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR); Landesamt für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz (LGB)
Link zur ProjektseiteCop4SDGs - Ermittlung und Verifizierung von SDG- und Nachhaltigkeitsindikatoren mithilfe der Satellitenfernerkundung / Copernicus
Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG), Umweltbundesamt (UBA)
Die Projektbeschreibung als PDF-DokumentCOP4STAT_2015plus - Verwendung von Copernicus-Daten für Zwecke der Flächenstatistik im Bereich Landbedeckung/Landnutzung
Statistisches Bundesamt (DESTATIS), Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG)
Die Projektbeschreibung als PDF-DokumentEnFusionMap – Methodenentwicklung zur Kartierung urbaner Oberflächen auf der Basis von enMAP und multisensoralen Daten
Ruhr-Universität Bochum (RUB), Freie Universität Berlin (FUB); Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Die Projektbeschreibung als PDF-DokumentFUNKIE - Fernerkundliches Umweltmanagement von Naturgefahren und deren Kartierung als Information für Entscheidungsträger
Bundesamt fürKartographie und Geodäsie (BKG)
Die Projektbeschreibung als PDF-DokumentIntegration von Erdbeobachtungs-technologien in EDV-Strukturen der Landesvermessungsbehörden am Beispiel Aktualisierung des ATKIS Basis-DLM des Landesamtes für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein
Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein; EFTAS Fernerkundung Technologietransfer GmbH
Die Projektbeschreibung als PDF-DokumentLandbedeckung mit Radardaten
Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG)
Die Projektbeschreibung als PDF-DokumentLaverdi - Landschaftsveränderungsdienst
Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG), GAF AG
Die Projektbeschreibung als PDF-DokumentLBM-DE_2018 - (Landbedeckungsmodell)
Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG); Umweltbundesamt (UBA)
Die Projektbeschreibung als PDF-DokumentMultiSpek3D - Evaluierung des Potentials flugzeuggetragener multispektraler Laserscanner
Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG), Deutsches GeoForschungsZentrum (GFZ), Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS)
Die Projektbeschreibung als PDF-DokumentNASeR - Near-real-time Analyse von Satellitendaten zur Unterstützung von epidemiologischen Risikobewertungen
Friedrich-Loeffler-Institut (FLI), Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit; LUP Luftbild Umwelt Planung
Link zur ProjektseiteOpenGeoEdu – Offene Daten für Lehre und Forschung in raumbezogenen Studiengängen
Universität Rostock, Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR), Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG), Deutsches Biomasseforschungszentrum gGmbH (DBFZ)
Link zur ProjektseiteOptimierungsmethoden und Performance - Charakterisierung der Gebäuderekonstruktion aus TanDEM-X Daten für verschiedene Aufnahmedispositionen
Karlsruher Institut für Technologie (KIT);Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung (IPF)
Link zur ProjektseiteTreeCop - Entwicklung eines Sentineldaten-basierten Steuerungstools zur Ermittlung von Trockenstress des Stadtbaumbestandes in der Stadt Essen - Funktionssicherung und Erfolgsmonitoring für standortoptimierende Maßnahmen vor dem Hintergrund zunehmender Dürrephasen im Klimawandel
Stadt Essen – Amt für Geoinformation, Vermessung und Kataster; Universität Trier Umweltfernerkundung und Geoinformatik
Link zur ProjektseiteUse cases
Bodenbewegung: Land-auf-Land-ab in NRW (©DLR 2018) | zum Dokument (PDF)
- Datenportale
Datenportale und -Zugänge
Landmonitoring1. Datenportale
Die hier aufgelisteten Datenportale beinhalten Satellitendaten und keine Prozessierungsumgebung.
- Die Daten der Sentinel-Satelliten können Sie über den Copernicus Open Access Hub der ESA herunterladen. Alle Daten sind kostenfrei zugänglich. Die ESA bietet zudem eine Beschreibung der vorhandenen Datensätze und eine Download-Anleitung.
- Rund vierzig Satelliten institutioneller und kommerzieller Betreiber tragen Daten zum Copernicus-Programm bei. Diese Daten fließen in das Copernicus „Data Warehouse“ ein und unterliegen unterschiedlichen Lizenzbedingungen. Die ESA stellt die Daten auf ihrem Copernicus Space Component Data Access (CSCDA) Datenportal zur Verfügung.
- Auf Youtube finden Sie Informations- & Demovideos zum Copernicus-Datenzugang
- Die ESA stellt Erdbeobachtungsdaten aus ESA- und Drittmissionen zur Verfügung. Jedoch unterliegen diese unterschiedlichen Lizenzen. Eine Übersicht über Daten, Konditionen, Lizenzen und Zugängen erhalten Sie auf ESA Earth Online.
- Die ESA Climate Change Initiative stellt verschiedene Archiv Datensätze zur Verfügung, darunter MERIS surface reflectance time series, land cover maps und Seasonality products.
- TerraSAR-X und Tandem-X Daten stehen Wissenschaftlern zu Forschungszwecken zur Verfügung. Die Daten werden nach Einreichen eines Projektvorschlages über das TerraSAR-X bzw. Tandem-X Science Service System - und dessen positiver Beurteilung durch unabhängige Gutachter - zugewiesen.
- Seit 1972 dokumentiert Landsat die Erdoberfläche und deren Veränderungen. Die Daten können über den USGS Global Visualization Viewer oder den USGS Earth Explorer angeschaut und heruntergeladen werden. Aber auch Höhendaten, Satelliten- und Luftaufnahmen sowie kartografische Produkte, finden sich in u.a. in den Portalen.
Weitere Datenportale finden Sie hier
2. Datenplattformen
Die hier aufgelisteten Daten-Plattformen beinhalten Satellitendaten und eine Prozessierungsumgebung.
- CODE-DE (Copernicus Data and Exploitation Platform – Deutschland) ist der nationale Zugang zu den Daten des Copernicus Programms. Hier finden Sie sowohl die aktuellen Daten aller operationellen Sentinel-Satelliten wie auch die Daten der sechs Copernicus-Dienste. Behörden, Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Privatpersonen können diese Daten kostenlos herunterladen und benutzen. Die Nutzung der Copernicus-Daten ist kostenlos. Es ist lediglich eine Registrierung auf CODE-DE erforderlich. Der Flyer gibt einen Überblick über die wichtigsten Funktionalitäten des Online Portals.
- ESA Thematic exploitation platforms (ESA TEPs)
Die ESA TEPs sind thematische Plattformen zum Auffinden und Verwenden von Erdbeobachtungsdaten und Algorithmen sowie zum fachlichen Austausch innerhalb der Nutzercommunity. Für das Landmonitoring ist beispielsweise die "Urban TEP" von Interesse.
Weitere Plattformen finden Sie hier
3. Open data des BKG
Das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) bietet eigene, freie Geodaten sowie INSPIRE-konforme Geodaten zu verschiedenen INSPIRE-Themen geldleistungsfrei zum Download und zur Online-Nutzung zur Verfügung.
4. Weitere Informationen
Weitere Infos zum Einsatz von Fernerkundungsdaten im Landmonitoring erhalten Sie auf den Seiten der ESA.
- Dienste
Copernicus Dienste
LandmonitoringDer Copernicus Dienst zur Überwachung der Landoberfläche stellt Informationsprodukte über das Festland und die Binnengewässer bereit. Hier finden Sie unter anderem Datensätze zu Landbedeckung, zu Naturschutz und Biodiversität, zum Wasser- und Strahlungshaushalt, zu Siedlungsstrukturen sowie zu Binnengewässern.
Weitere Dienste finden Sie hier
- Satelliten
Satelliten
für den Anwendungsbereich LandmonitoringEine Übersicht über alle Satelliten die auf unserer Seite gelistet sind finden Sie hier.
Ansprechpartner | Landmonitoring
Bundesamt für Kartographie und Geodäsie
Copernicus Suchmaschine
Mit dem Copernicus products portfolio search tool hat die Europäische Kommission eine Suchmaschine entwickelt, die den Zugang zu Copernicus-Daten und Produkten erleichtert.
Die Informationen sind über drei verschiedene Suchmethoden abrufbar:
- Suche nach Name oder Schlüsselwort
- über einen alphabetischen Index oder
- Suche nach Thema oder Dienstleistung.