Copernicus für den European Green Deal: Best Practice Beispiele zur Umsetzung in der Landwirtschaft
Uhrzeit und Raum
Do., 21.03.2024, 09:00 - 10:30 Uhr // Erich-Klausener Saal
Organisation und Moderation
Dr. Heike Gerighausen, Julius Kühn-Institut (JKI), Institut für Pflanzenbau und Bodenkunde, Forschungszentrum für landwirtschaftliche Fernerkundung
Hintergrund
Mit dem Grünen Deal hat sich Europa ambitionierte Ziele gesetzt, um die Herausforderungen des Klimawandels, der Umweltzerstörung und des Artensterbens zu bewältigen und zugleich wirtschaftliches Wachstum und Wohlstand zu fördern. Als umfassende und integrative Strategie, beinhaltet der Grüne Deal Initiativen in allen relevanten Politikbereichen und Sektoren. Im Agrarsektor sind dies in besonderem Maße die Farm to Fork-Strategie, die EU-Biodiversitätsstrategie, die Strategie zur Anpassung an den Klimawandel ebenso wie das Europäische Klimagesetz. Sie zielen darauf ab, den Einsatz von Pestiziden und Düngemitteln zu reduzieren, die biologische Landwirtschaft zu fördern, die Artenvielfalt zu erhalten und wiederherzustellen, den Schutz von Böden zu fördern und den Ausstoß von Treibhausgasen in der Landwirtschaft erheblich zu mindern.
Das Copernicus-Programm kann durch die kontinuierliche Bereitstellung präziser und aktueller Erdbeobachtungsdaten wesentlich zur Überwachung, Umsetzung und Überprüfung des ehrgeizigen Klimaplans der Europäischen Union beitragen. Indem sie Informationen über die Landnutzung und deren Veränderung, über Böden, Pflanzen sowie die Verfügbarkeit von Wasser bereitstellen, unterstützen sie eine nachhaltige und klimaresiliente Landwirtschaft. In der Fachsession Landwirtschaft werden Beispiele vorgestellt, wie Copernicus-Daten und Dienste zur Erreichung der politischen Ziele des europäischen Grünen Deal beitragen und bei der Überwachung der Fortschritte helfen können. Es werden Potenziale, aktuelle Herausforderungen und Perspektiven diskutiert.
Impulsvorträge
- Sen2Bee: Ein Webtool zur Landschaftsanalyse bei Bienenvergiftungen, Vortragender: Dr. Florian Beyer et al., Julius Kühn-Institut (JKI)
- Monitoring von Konditionalitäten in der Agrarförderung, Vortragender: Pierre Karras et al., Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG)
- Nutzung von Erdbeobachtungsdaten zur Verbesserung von Prognosemodellen und Entscheidungshilfen im Pflanzenschutz, Vortragender: Stephan Estel et al, Zentralstelle der Länder für EDV-gestützte Entscheidungshilfen und Programme im Pflanzenschutz (ZEPP)
- Copernicus-Daten und beitragende Missionen für das Monitoring landwirtschaftlicher Flächen im Rahmen künftiger EU-Verordnungen, Vortragender: Stefan Erasmi et al., Thünen-Institut (TI)
- EO4CarbonFarming – Ein Tool für Monitoring, Reporting und Verifizierung von Carbon Farming Maßnahmen, Vortragender: Jakob Wachter et al., vista GmbH
Diskussion
- Was sind die größten Herausforderungen bei der Nutzung von Copernicus-Daten und Diensten zur Erreichung der ehrgeizigen Ziele des europäischen Grünen Deal?
- Welche spezifischen Copernicus Daten und Dienste können dazu beitragen, die Nachhaltigkeitsziele des europäischen Grünen Deal in der Landwirtschaft zu unterstützen? Welche weiteren Daten und Dienste könnten hilfreich sein?
- Welche Anstrengungen sind erforderlich, um die Datennutzung von Copernicus zu fördern und die Interoperabilität mit anderen Informationssystemen sicherzustellen?
- Welche technologischen Innovationen könnten dazu beitragen, die Nutzung von Copernicus für eine nachhaltige, klimaresiliente Landwirtschaft weiter zu verbessern?