CAMS - Der Copernicus-Dienst zur Atmosphärenüberwachung
Organisation
Deutscher Wetterdienst (DWD)
Moderation
DWD
Hintergrund
Der Copernicus-Dienst zur Atmosphärenüberwachung, CAMS, umfasst die Beschreibung des Zustands der Atmosphäre in der Vergangenheit (Reanalyse), Gegenwart (Analyse) und Zukunft (Prognose). Das aktuelle Leistungsportfolio des Dienstes konzentriert sich auf:
tägliche Informationen über die Zusammensetzung der Atmosphäre auf globaler Skala;
Reanalyse, near-real-time und 4-Tage-Prognose der Luftqualität in Europa;
tägliche Analyse und Prognose von UV und stratosphärischem Ozon zur Unterstützung der Gesundheitspolitik;
Klimamonitoring-Service „Solare Strahlung“ für Nutzer von Solarenergie;
Emissionsbestände für atmosphärische Chemietransportmodelle.
Die Workshop-Teilnehmer erwartet eine Übersicht zum aktuellen Stand des Dienstes und den zu erwartenden Ausbau. Außerdem werden Anwendungsbeispiele von Nutzern des CAMS vorgestellt. Im Vordergrund der Diskussion sollen weitere Nutzungsmöglichkeiten sowie dafür nötige Weiterentwicklungen des CAMS stehen.
Impulsvorträge
folgen
Diskussion
- Wo sehen Sie Möglichkeiten und Hindernisse in der Nutzung von Copernicus-Diensten und –Produkten?
- Wie können wir Sie als Nutzer noch besser unterstützen und informieren?
- Welchen Bedarf an nationalen Downstream-Aktivitäten gibt es?
- Wo sehen Sie weiteren Forschungs- und Entwicklungsbedarf?