Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2024

-

Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2024

Im Namen der Bundesregierung laden wir Sie herzlich zum Nationalen Forum für Fernerkundung und Copernicus vom 19.-21.03.2024 ins Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) nach Berlin ein.

Das Motto des Forums 2024 lautet: Copernicus wirkt.
Der Copernicus-Atmosphärendienst vermeldete 2023 außergewöhnlich viele Waldbrände auf der globalen Nordhalbkugel. Bei Naturkatastrophen wie dem Erdbeben in der Türkei und in Syrien im Februar 2023 oder dem Hochwasser im Juli 2021 wurde der Copernicus Katastrophen- und Krisenmanagement-Service aktiv. Diese Beispiele zeigen, welche Bedeutung die Daten und Analysen von Copernicus für die Überwachung und den Nachweis von Klima- und Umweltveränderungen haben. Die Berichte und Informationen rücken Copernicus nicht nur in den Fokus der Öffentlichkeit, sondern nehmen auch Einfluss auf politische Entscheidungen, wie etwa die Abkommen im Rahmen der UN-Klimakonferenzen. Auch im Bereich der Weltraumkomponente hat sich in den vergangenen Jahren viel getan. Mittlerweile sind sieben Sentinel-Satelliten der ersten Generation erfolgreich im Orbit, deren Kontinuität durch weitere Flugmodelle abgesichert ist, bevor ab ca. 2030 die nächste Generation der Sentinels gestartet werden soll. Das Programm ist heute der größte Erdbeobachtungsdatenlieferant weltweit und hat die zivile satellitengestützte Erdbeobachtung damit auf ein neues Niveau gehoben.

Copernicus wirkt. Vor diesem Hintergrund sollen während des Forums Best-Practice-Beispiele vorgestellt, Herausforderungen diskutiert und zukünftige Anforderungen für Weiterentwicklungen herausgearbeitet werden.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung stellen wir ab Mitte Januar 2024 online.

 

****************************

Call for abstracts geschlossen

Vielen Dank für Ihre Einreichungen.

******************************