Fernerkundung für den Wald im Klimawandel
Uhrzeit und Raum
Mi., 20.03.2024, 16:15-17:45 Uhr // Konferenzraum 1 (K1)
Organisation
Dr. Tanja Sanders, Thünen-Institut für Waldökosysteme
Moderation
Dr. Tanja Sanders und Nicole Albert, Thünen-Institut für Waldökosysteme
Hintergrund
Während der letzten Jahre haben sich die Möglichkeiten der Fernerkundung schnell weiterentwickelt und die Bedarfe nach zeitlich und räumlich hochaufgelösten Daten sind gestiegen. In der Session wollen wir neue Möglichkeiten zeigen, sowie offen über Potentiale und Limitierungen informieren. Zudem wollen wir Bedarfe für die zukünftige Weiterentwicklung klären.
Impulsvorträge
- Eine Dekade Nutzung von Sentinel-Daten für den Wald im Klimawandel - Wo stehen wir heute? Dr. Lars Waser, Arbeitsgruppe Forstliche Fernerkundung (AFL), Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL
- Fernerkundungsbasiertes Nationales Erfassungssystem für Waldschäden (FNEWs): Vom Projekt zur Implementierung, Dr. Katja Oehmichen, Thünen-Institut für Waldökosysteme
- Stärken und Schwächen unterschiedlichen Waldzustandsprodukte – eine Vergleichsstudie, Dr. Michael Förster, TU Berlin
- Modernisierung der Forsteinrichtung mittels innovativer Forstlicher Fernerkundung, Oliver Buck, EFTAS Fernerkundung Technologietransfer GmbH
Posterpräsentationen
- Potentiale der Erdbeobachtung zum Monitoring von Wäldern in Deutschland für Klimaresilienz und Nachhaltigkeit, Dr. Frank Thonfeld, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
- Abschätzung des Waldzustandes basierend auf regionaliserten artenspezifischen Reflektanzabweichungen in Zeitreihen von Copernicus Sentinel-2 Daten, Dr. Maximilian Lange, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ Leipzig
- Skalenübergreifende Vitalitäts- und Waldschadensanalyse im Projekt FirSt 2.0, Randolf Klinke, LUP - Luftbild Umwelt Planung GmbH
Diskussion
- aktuelle und zukünftige Bedarfe klären
- Kooperationsmöglichkeiten öffen
- Nutzung von Validierungsdatensätzen besprechen